AUS- UND EINBAUTIPPS
Immer jemand da für Sie
RH Electronics
Hauptstrasse 18
82285 Hattenhofen
Telefon: 0 81 45 – 99 76 50
eMail: support@rhelectronics.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 17.30 Uhr
Freitag
8.00 bis 15.00 Uhr
Technik Hotline
Für Ihre technischen Fragen wählen Sie bitte:
09001 223 223
(0,49€ / Minute Mobilfunk abweichend).
Ihr Weg zu RH Electronics
Unsere Werkstatt befindet sich ca. 35 km von München entfernt, an der B2 zwischen Augsburg und München.
So erreichen Sie uns:
In Hattenhofen finden Sie uns am Ortsrand direkt an der B2 auf der rechten Seite.
Ausbautipps
Je nach Fahrzeugtyp und Ausstattung sind die Geräte an verschiedenen Stellen verbaut. Sollten Sie nicht genau wissen, wo sich Ihr Gerät im Fahrzeug befindet, wenden Sie sich bitte an eine sachkundige Person bzw. an unsere Service-Hotline unter 09001-223 223 (0,49€/Min. aus dem dt. Festnetz).
Wir können an dieser Stelle leider keine Anleitung für alle Fahrzeuge und Typen geben. ABS/ESP Geräte können je nach Fahrzeugtyp mit oder ohne Ventilblock aus dem Kfz ausgebaut werden. Bei einigen Geräten benötigen wir für die Reparatur den Ventilblock komplett mit dem Steuergerät. Bei den betroffenen Geräten werden Sie im Reparaturauftrag explizit aufgefordert, uns das Gerät komplett zu zusenden. Bei allen anderen Geräten genügt es meist, lediglich das Steuergerät auszubauen und uns zuzusenden. Nachfolgend finden Sie einige Ausbauanleitungen für diverse Fahrzeugtypen.
Ausbau der Geräte bei Audi/VW A4, A6 und Passat
(Baujahr ca. 1997-2001)
(1)
Blick auf das Steuergerät durch das Radhaus eines A4. So kann der Ausbau ohne Demontage des Ventilblocks und der Bremsleitungen erfolgen. Mit einem TORX 20 kann man nun die 6 Schrauben des Gerätes lösen und das Gerät vom Ventilblock trennen.
(2)
Ausbau vom Radhaus mit demontierter Radhausschale und ausgebautem Waschbehälter VW/ Audi (Ventilblock bleibt im Fahrzeug)
(3)
Seitenansicht
Ausbau bei BMW E39
(Baujahr ca. 1997-2004)
Hier ist der Ausbau sehr einfach. Alle sechs TORX 20 Schrauben sind problemlos zu erreichen. Der Stecker kann nach Lösen der Verriegelung abgezogen werden.
Bitte beachten Sie: bei einer Serie E39 (Baujahr ca. 1998) sitzt das aktive Steuergerät unter dem Handschuhfach im Fahrzeug.
Ausbau ATE Geräte BMW Z3/E36
Das Foto zeigt das ATE Gerät in einem BMW Z4. Sie können das Gerät durch Entfernen von vier Stück Torx 20 (außen Torx) Schrauben lösen. Manchmal sind die Bremsleitungen im Wege, um das Gerät vom Ventilblock abzuziehen (BMW E36).
Ausbau ATE MK 60/70 Gerät an einem Ford Focus/C Max
Beim Ausbau muss zunächst die Batterie und dann der gesamte Batteriekasten entfernt werden. Nach dem Abstecken des Würfel-steckers können die Bremsleitungen vom Gerät entfernt werden. Dies ist aufgrund des sehr engen Bauraumes etwas schwierig. Nun muss noch eine Torx-Schraube am Haltebügel entfernt werden, und das Gerät kann mit etwas Geschick an den Bremsleitungen vorbei komplett herausgezogen werden. Die Bremsleitungen sollten hierbei nicht verbogen und die Gewinde nicht beschädigt werden, da es sonst beim Wiedereinbau zu Problemen kommt.
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass der Würfelstecker eingerastet ist. Die Bremsleitungen sollten nach der Montage auf Dichtheit geprüft werden. Bremssystem und Ventilblock nach Herstellerangaben (mit OBD Diagnosetool) entlüften. Maximaler Druck des Entlüftungsgerätes ist 1,0 Bar.
Geräteeinbauanleitungen
Einbauanleitung bei Geräten ohne Ventilblock
Bitte achten Sie beim Einbau unbedingt auf Sauberkeit. Der Dichtungsflansch und die Dichtung des Steuergerätes sollten vor der Montage mit einem sauberen Tuch und etwas Reinigungsmittel gereinigt und auf Beschädigungen überprüft werden. Bitte schalten Sie die Zündung am Fahrzeug aus. Setzen Sie das Steuergerät an den Ventilblock an und ziehen Sie es mit den Schrauben wieder fest. Die Schrauben bitte immer über Kreuz anziehen (Drehmoment bitte beachten). Überprüfen Sie optisch die Stecker und Kontakte auf Oxidation und Beschädigungen. Stecken Sie nun den Würfelstecker und den Stecker für die Hydraulikpumpe an (ist nicht bei allen Steuergeräten vorhanden). Schalten Sie die Zündung ein, alle Signallampen sollten nach ca. 3 Sekunden erloschen sein. Anschließend sollte der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht werden. Die Funktion des ABS sollte jetzt auf einem Bremsenprüfstand oder bei einer Testfahrt überprüft und nachgewiesen werden.
Einbauanleitung bei Geräten mit Ventilblock
Bitte achten Sie beim Einbau unbedingt auf Sauberkeit. Bitte schalten Sie die Zündung am Fahrzeug aus. Bauen Sie das Steuergerät nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers wieder ein. Befestigen Sie die Bremsleitungen nach Herstellerangaben wieder mit dem vorgeschriebenen Drehmoment am Ventilblock. Stecken Sie den Würfelstecker wieder auf das Gerät. Nun können Sie nach dem Einschalten der Zündung bereits den Fehlerspeicher löschen und die elektronische Funktion nachweisen/prüfen. Es muss nun die Bremsanlage entlüftet werden. Führen Sie diese Arbeiten nach Herstellervorschrift durch. Da der Ventilblock durch den Ausbau und Transport leergelaufen ist, muß zur vollständigen Entlüftung des Ventilblocks eine von den Herstellen über die Diagnosesoftware vorgeschriebene Entlüftung durchgeführt werden. Bei Ablauf dieses Prozesses werden die Hydraulik-Ventile und die Hydraulik-Pumpe während des üblichen Entlüftungsvorgangs angesteuert, um Luftblasen, die sich im Ventilblock angesammelt haben, zu entfernen. Nach dem Entlüftungsvorgang sollte dann nochmals der Fehlerspeicher gelöscht werden und die Funktion des ABS/ESP jetzt auf einem Bremsenprüfstand oder bei einer Testfahrt überprüft und nachgewiesen werden.
Wenn Ihr Steuergerät nicht funktioniert
Wenn Ihr Steuergerät nicht funktioniert, kann das mehrere Ursachen haben. Wir haben Ihr Steuergerät geprüft und repariert. Sollte uns bei unserer Eingangsprüfung aufgefallen sein, dass Ihr Steuergerät funktionierte, hätten wir Sie sofort verständigt und lediglich eine Handlingspauschale berechnet. Deshalb liegt wahrscheinlich noch ein weiterer Fehler bei Ihrem Fahrzeug vor.
Bitte prüfen Sie deshalb bei einer Fehlfunktion folgendes:
Sollten Sie keinen weiteren Fehler erkennen und Ihr Steuergerät nicht funktionieren, werden wir gerne versuchen, das Problem zu lösen. Um den Fehler eingrenzen zu können, benötigen wir eine exakte Fehlerbeschreibung und den Ausdruck des aktuellen Fehlerspeichers. Wir möchten Sie bitten, uns nicht ohne vorherige Absprache das Steuergerät zurück zu senden. Bitte kontaktieren Sie uns zuvor.