Häufig gestellte Fragen

Immer jemand da für Sie

RH Electronics
Hauptstrasse 18
82285 Hattenhofen

Telefon: 0 81 45 – 99 76 50
eMail: support@rhelectronics.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 bis 17.30 Uhr
Freitag
8.00 bis 15.00 Uhr

Hotline

Bei Fragen wählen Sie bitte:

08145-997650

Ihr Weg zu RH Electronics

Unsere Werkstatt befindet sich ca. 35 km von München entfernt, an der B2 zwischen Augsburg und München.

So erreichen Sie uns:

  • über die Autobahn A8 Ausfahrt Dachau/Fürstenfeldbruck (FFB), weiter Richtung FFB auf der B471, dann weiter auf der B2 Richtung Augsburg bis nach Hattenhofen

  • über die Autobahn A96 Ausfahrt Inning am Ammersee/Fürstenfeldbruck, weiter Richtung FFB auf der B471, dann weiter auf der B2 Richtung Augsburg bis nach Hattenhofen

In Hattenhofen finden Sie uns am Ortsrand direkt an der B2 auf der rechten Seite.

Je nach Fahrzeugtyp und Ausstattung sind die Geräte an verschiedenen Stellen verbaut. Sollten Sie nicht genau wissen, wo sich Ihr Gerät im Fahrzeug befindet, wenden Sie sich bitte an eine sachkundige Person bzw. an unsere Service-Hotline unter 09001-223 223 (0,49€/Min. aus dem dt. Festnetz).

Wir können an dieser Stelle leider keine Anleitung für alle Fahrzeuge und Typen geben. ABS/ESP Geräte können je nach Fahrzeugtyp mit oder ohne Ventilblock aus dem Kfz ausgebaut werden. Bei einigen Geräten benötigen wir für die Reparatur den Ventilblock komplett mit dem Steuergerät. Bei den betroffenen Geräten werden Sie im Reparaturauftrag explizit aufgefordert, uns das Gerät komplett zu zusenden. Bei allen anderen Geräten genügt es meist, lediglich das Steuergerät auszubauen und uns zuzusenden.

Bitte sehen Sie unbedingt von einem Versuch ab, Ihr Steuergerät selbst zu reparieren. Unter Umständen kann das Gerät so beschädigt werden, dass eine Reparatur durch uns anschließend nicht mehr möglich ist. Bitte verwenden Sie auch kein Kontaktspray o.ä., das Sie in das Gerät sprühen. Auch dies kann dazu führen, dass das Gerät irreparabel wird. Sollten wir feststellen, dass unsachgemäße Öffnungs- bzw. Reparaturversuche an Ihrem Steuergerät vorgenommen wurden und uns dadurch ein erheblicher Mehraufwand für die Reparatur des Steuergerätes entsteht, stellen wir diesen in Rechnung.

In den Fahrzeugen machen sich diese Fehler durch Aufleuchten der ABS / ESP / DSP Warnlampe und der blinkenden Bremskontrollleuchte bemerkbar. Bei einigen Fahrzeugen ertönen drei kurze Signaltöne. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Navigationssystem ausgerüstet ist, kann es auch hier zu Problemen kommen, da das Navigationssystem seine Wegstrecken über das ABS-Steuergerät und die Radsensoren ermittelt. Auch Automatik-Getriebe und Tacho sowie andere geschwindigkeitsabhängige Systeme können gestört sein.

Nach mehreren Betriebsjahren können bei den auf unserer Seite beschriebenen Steuergeräten im Fahrzeug folgende Fehler auftreten. Mögliche Fehlertexte im Fehlerspeicher(Diagnosesystem) können ausgegeben werden:

  • Keine Verbindung zum ABS-Steuergerät

  • Keine Verbindung zum Schalttafeleinsatz

  • Fehler CAN-Bus zwischen SG und Kombi-Instrument gestört

  • Kommunikation mit Diagnosegerät nicht möglich

  • Wird ein Diagnosegerät angeschlossen, kann dieses kein ABS-Steuergerät finden

  • Radsensorfehler/Verbindung zu den Radsensoren gestört/unterbrochen, unplausibel

  • Pumpenfehler/Hydraulikpumpe defekt, außerhalb Toleranz etc.

  • Unplausibles Signal

  • Steuergerät defekt etc.

  • Ventilrelais defekt

  • Einlassventil defekt

  • Einstreuung unbekannt etc.

  • Drucksensorfehler/Geber Drucksensor unplausibel, Unterbrechung, Kurzschluß

Diese Fehlertexte können je nach verwendetem Diagnosegerät variieren, auch eine Kombination ist möglich. Bei manchen Steuergeräten zeigt das Diagnosegerät eine Fehlermeldung eines oder mehrerer defekter Radsensoren an. Nach dem Wechsel des Sensors ergibt sich dennoch keine Verbesserung, auch lässt sich der Fehler im Fehlerspeicher meist nicht löschen.

Manche Geräte lösen beim langsamen Abbremsen plötzlich auf den letzten Metern bis zum Stillstand des Fahrzeugs das ABS aus. Auch dies ist meist ein Fehler im Steuergerät.

Alle diese Fehler können sporadisch auftreten. Manchmal ist eine Temperatur-Abhängigkeit festzustellen (elektronische Halbleiter). Oft ist das Steuergerät auch plötzlich defekt.

FÜR ALLE DIESE FEHLER GILT

Die meisten können wir reparieren oder feststellen, ob es sich um ein defektes Gerät handelt oder ob der Fehler noch am Fahrzeug zu suchen ist.

EINBAUANLEITUNG BEI GERÄTEN OHNE VENTILBLOCK

Bitte achten Sie beim Einbau unbedingt auf Sauberkeit. Der Dichtungsflansch und die Dichtung des Steuergerätes sollten vor der Montage mit einem sauberen Tuch und etwas Reinigungsmittel gereinigt und auf Beschädigungen überprüft werden. Bitte schalten Sie die Zündung am Fahrzeug aus. Setzen Sie das Steuergerät an den Ventilblock an und ziehen Sie es mit den Schrauben wieder fest. Die Schrauben bitte immer über Kreuz anziehen (Drehmoment bitte beachten). Überprüfen Sie optisch die Stecker und Kontakte auf Oxidation und Beschädigungen. Stecken Sie nun den Würfelstecker und den Stecker für die Hydraulikpumpe an (ist nicht bei allen Steuergeräten vorhanden). Schalten Sie die Zündung ein, alle Signallampen sollten nach ca. 3 Sekunden erloschen sein. Anschließend sollte der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht werden. Die Funktion des ABS sollte jetzt auf einem Bremsenprüfstand oder bei einer Testfahrt überprüft und nachgewiesen werden.

EINBAUANLEITUNG BEI GERÄTEN MIT VENTILBLOCK

Bitte achten Sie beim Einbau unbedingt auf Sauberkeit. Bitte schalten Sie die Zündung am Fahrzeug aus. Bauen Sie das Steuergerät nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers wieder ein. Befestigen Sie die Bremsleitungen nach Herstellerangaben wieder mit dem vorgeschriebenen Drehmoment am Ventilblock. Stecken Sie den Würfelstecker wieder auf das Gerät. Nun können Sie nach dem Einschalten der Zündung bereits den Fehlerspeicher löschen und die elektronische Funktion nachweisen/prüfen. Es muss nun die Bremsanlage entlüftet werden. Führen Sie diese Arbeiten nach Herstellervorschrift durch. Da der Ventilblock durch den Ausbau und Transport leergelaufen ist, muß zur vollständigen Entlüftung des Ventilblocks eine von den Herstellen über die Diagnosesoftware vorgeschriebene Entlüftung durchgeführt werden. Bei Ablauf dieses Prozesses werden die Hydraulik-Ventile und die Hydraulik-Pumpe während des üblichen Entlüftungsvorgangs angesteuert, um Luftblasen, die sich im Ventilblock angesammelt haben, zu entfernen. Nach dem Entlüftungsvorgang sollte dann nochmals der Fehlerspeicher gelöscht werden und die Funktion des ABS/ESP jetzt auf einem Bremsenprüfstand oder bei einer Testfahrt überprüft und nachgewiesen werden.

WENN IHR STEUERGERÄT NICHT FUNKTIONIERT

Wenn Ihr Steuergerät nicht funktioniert, kann das mehrere Ursachen haben. Wir haben Ihr Steuergerät geprüft und repariert. Sollte uns bei unserer Eingangsprüfung aufgefallen sein, dass Ihr Steuergerät funktionierte, hätten wir Sie sofort verständigt und lediglich eine Handlingspauschale berechnet. Deshalb liegt wahrscheinlich noch ein weiterer Fehler bei Ihrem Fahrzeug vor.

Bitte prüfen Sie deshalb bei einer Fehlfunktion folgendes:

  • Sind alle Steckverbindungen wieder hergestellt und eingerastet?

  • Versorgungsspannung am Steuergerät?

  • Sicherung für die Versorgungsspannung ABS?

  • Radsensoren ABS (Fehlerspeicher)?

  • Diagnoseleitungen, Knotenpunkte, Stecker CAN-Bus Verbindung etc.?

  • Fehlerspeicher auslesen: welcher Fehler wird angezeigt?

  • Stammt das Steuergerät von Ihrem Fahrzeug? Softwarestand? Codierung?

  • Radlager/Integralrad?

Sollten Sie keinen weiteren Fehler erkennen und Ihr Steuergerät nicht funktionieren, werden wir gerne versuchen, das Problem zu lösen. Um den Fehler eingrenzen zu können, benötigen wir eine exakte Fehlerbeschreibung und den Ausdruck des aktuellen Fehlerspeichers. Wir möchten Sie bitten, uns nicht ohne vorherige Absprache das Steuergerät zurück zu senden. Bitte kontaktieren Sie uns zuvor.

Wenn beim Ausbau lediglich das Steuergerät ausgebaut wurde, der Ventilblock mit Bremsleitungen aber im Fahrzeug verbleibt, ist das Bremssystem (ohne ABS) bedingt einsatzfähig. Beachten Sie bitte jedoch, dass die ABS- bzw. ESP-Funktionen nicht vorhanden sind. Ebenso kann die Bremskraftverteilung bei manchen Fahrzeugen nicht optimal geregelt werden. Dadurch kann nicht die volle Bremskraft ausgenutzt werden. Die Hinterräder können bei einer starken Bremsung vor den Vorderrädern blockieren. Dadurch wird das Fahrzeug sehr schwer kontrollierbar. Wir empfehlen, den Ventilblock und die Stecker gegen Verschmutzung zu schützen und nur die nötigsten Fahrten durchführen. Bitte beachten Sie außerdem, dass weitere Fehler im Fahrzeug auftreten können, für die wir keine Haftung übernehmen. Grundsätzlich sind Fahrten ohne ABS-System nicht zu empfehlen. Jeder Fahrzeugführer handelt hier auf eigene Gefahr.

Wurde der Ventilblock ausgebaut und die Bremsleitungen entfernt, sind Fahrten mit dem Fahrzeug grundsätzlich nicht möglich! Je nach Fahrzeugtyp und Ausstattung kann es zu Fehlfunktionen kommen, z.B. zum Ausfall von Tacho, Servolenkung (Servotronic), Verbrauchsanzeiger, Navigation und Bordcomputer, das Automatikgetriebe läuft im Notprogramm etc. Diese Fehler entstehen, da keine Wegeimpulse von den Radsensoren übermittelt werden. Evtl. kann hierbei auch ein dauerhafter Schaden enstehen!

Nein, Ihr Steuergerät funktioniert sofort nach dem Einbau wieder. Dies gilt aber nur, wenn Ihr Steuergerät aus Ihrem Fahrzeug stammt. Stammt es aus einem anderen Fahrzeug, muss es codiert werden. Sie sollten nach erfolgreicher Reparatur jedoch den Fehlerspeicher löschen. Codierungen ohne Fahrzeug können nicht vorgenommen werden.

Wir prüfen jedes Gerät. Sollte Ihr Gerät funktionieren, werden wir Sie umgehend darüber informieren. Wir berechnen für unseren Aufwand lediglich 35 € für einen Kostenvoranschlag und senden Ihnen Ihr Steuergerät zurück.

Die Reparaturdauer liegt in der Regel bei ca. 2-3 Werktagen. Nach erfolgter Reparatur erhalten Sie Ihr Gerät umgehend zusammen mit der Rechnung zurück. Sie müssen keinen Termin mit uns vereinbaren: wir reparieren, wie die Geräte bei uns eintreffen. Wir können Ihren Reparatur-Auftrag auch gerne bevorzugt behandeln. Wir bieten Ihnen die Option der “Express-Reparatur” an und garantieren Ihnen damit eine sehr schnelle Reparaturdauer von 1 Werktag. Diesen Service berechnen wir mit 50,00 -100,00 Euro netto abhängig vom Gerätetyp. Auf unserer Webseite kündigen wir Ihnen ca. 2 Wochen im voraus wichtige Termine wie Urlaub o.ä. an.

So könnte der Versand ablaufen:

Sie senden Ihr Steuergerät (je nach Versandvariante) ca. 1-3 Tage
Reparatur bei uns im Haus (je nach Reparaturaufkommen) ca. 2-3 Werktage
Rückversand (je nach Versandweg) ca. 1-3 Tage

In der Regel erhalten Sie Ihr Gerät nach ca. 3-4 Tagen zurück. Sollte Ihr Gerät nicht sofort repariert werden können, werden wir uns sofort mit Ihnen in Verbindung setzen. Im Reparaturauftrag besteht die Möglichkeit, eine Express – Lieferung gegen Aufpreis zu buchen. Hiermit können Sie die Rücklieferung beschleunigen und Sie erhalten Ihr Gerät am nächsten Werktag nach der Reparatur zurück.

Alle Angaben sind ohne Gewähr und gelten für den Versand innerhalb Deutschlands.

Wir reparieren nur Ihr Steuergerät, das aus Ihrem Fahrzeug stammt, da es bei Steuergeräten aus anderen Fahrzeugen oft zu Problemen kommt. Auch wenn die Hersteller-Nummer identisch ist, gibt es verschiedene Softwarestände, die dann zu Problemen führen. Wir raten von gebrauchten Steuergeräten ab. Diese können defekt sein oder aus einem Unfallfahrzeug stammen und waren vermutlich hoher mechanischer Belastung ausgesetzt. Dadurch kann es zu baldigen Ausfällen kommen.

Wir können Ihnen gerne ein fabrikneues Bosch-Steuergerät zu einem Sonderpreis anbieten. Bitte fragen Sie nach dem Preis und der Lieferzeit bei uns an. Hierzu benötigen wir von Ihnen die Bosch-Nummer von Ihrem alten Gerät und die Fahrzeugschlüssel-Nummer. Sollten wir ein zur Reparatur erhaltenes Steuergerät nicht instand setzen können, bieten wir Ihnen grundsätzlich ein neues Gerät an. Diese werden wir Ihnen je nach Verfügbarkeit anbieten und zukommen lassen.

Schauen Sie doch einfach mal in unserem Shop vorbei.

Selbstverständlich können Sie Ihr Gerät auch persönlich bei uns abgeben und wieder abholen und die Rechnung bar begleichen. In diesem Fall bitten wir um eine terminliche Absprache vorab per Telefon oder Email.